Zwölf Glieder des abhängigen Entstehens

Die zwölf Verbindungen der abhängigen Entstehung sind:

Unwissenheit (Skt. avidyā; Tib. མ་རིག་པ་, Wyl. ma rig pa):
Grundlegende Unkenntnis der Wahrheiten und die Täuschung, die Skandhas* fälschlicherweise als ein Selbst wahrzunehmen.

Karma (Skt. saṁskāra; tib. འདུ་བྱེད་, duje, Wyl. ‚du byed):
Solange es Unwissenheit gibt, entsteht Karma: positiv, negativ und neutral. Dies bildet die Wiedergeburten in den verschiedenen Reichen.

Bewusstsein (Skt. vijñāna; Tib. རྣམ་པར་ཤེས་པ་, nampar shepa, Wyl. rnam par shes pa):
Gestaltungen bewirken das Bewusstsein der nächsten Existenz. Das Bewusstsein, das einen zur nächsten Existenz treibt, wird das treibende Bewusstsein genannt. Und das Bewusstsein, das zu diesem bestimmten Zustand geführt wird, sobald die Bedingungen erfüllt sind, ist als das Bewusstsein des getriebenen Ergebnisses bekannt. Diese beiden Aspekte des Bewusstseins werden als ein einziges Glied gezählt, da sie zusammen die Verbindung zwischen zwei Leben herstellen.

Name und Form (Skt. nāma-rūpa; Tib. མིང་དང་གཟུགས་, ming dang zuk, Wyl. ming dang gzugs):
Die fünf Skandhas. Durch die Kraft des Bewusstseins wird man mit einem Mutterleib verbunden, und dort entwickelt sich der Körper: die Form und die vier „Namen“-Skandhas von Empfindung, Wahrnehmung, Gestaltung und Bewusstsein.

Die Sinnesorgane entstehen (Skt. ṣaḍāyatana; Tib. སྐྱེ་མཆེད་དྲུག་, kyemche druk, Wyl. skye mched drug): Die sechs inneren Ayatanas der Sinnesorgane entstehen dann.

Kontakt (Skt. sparśa; Tib. རེག་པ་, rekpa, Wyl. reg pa):
Das Zusammenkommen von Objekten, Sinnesvermögen und Bewusstsein ist Kontakt.

Empfindung (Skt. vedanā; Tib. ཚོར་བ་, tsorwa, Wyl. tshor ba):
Aus Kontakt entsteht Empfindung: angenehm, schmerzhaft und neutral.

Verlangen (Skt. tṛṣṇā; Tib. སྲེད་པ་, sepa, Wyl. sred pa):
Es entwickelt sich dann ein Verlangen, nicht von lustvollen Empfindungen getrennt zu sein und frei von schmerzhaften Empfindungen zu sein.

Greifen (Skt. upādāna; Tib. ལེན་པ་, lenpa, Wyl. len pa):
Wenn das Verlangen zunimmt, entwickelt es sich zum Greifen, d. h. zum aktiven Streben, niemals von dem Angenehmen getrennt zu werden und dem Schmerzhaften auszuweichen.

Werden (Skt. bhava; tib. སྲིད་པ་, sipa, Wyl. srid pa):
Durch dieses Ergreifen handelt man mit Körper, Sprache und Geist und erschafft das Karma, das die eigene nächste Existenz bestimmt.

Wiedergeburt (Skt. jāti; Tib. སྐྱེ་བ་, kyewa, Wyl. skye ba):
Durch die Kraft dieses Werdens wird man an einem bestimmten Geburtsort wieder geboren, wenn die notwendigen Bedingungen erfüllt sind.

Alter und Tod (Skt. jarā-maraṇa; Tib. རྒ་ཤི་, ga shi, Wyl. rga shi):
Nach der Wiedergeburt gibt es einen kontinuierlichen Alterungsprozess, während sich die Aggregate verändern und entwickeln; und schließlich tritt der Tod ein, wenn die Aggregate schließlich aufhören.

Skandhas – Fünf geistige und physische Faktoren die uns als „Uns-Selbst“ erscheinen. Auf dieser Grundlage definieren wir selbst und andere unsere Persönlichkeit.

*Fünf Skandhas (Skt. pañcaskandha; Tib. ཕུང་པོ་ལྔ་, pungpo nga, Wyl. phung po lnga) –
die fünf psycho-physischen Aggregate, die gemäß der buddhistischen Philosophie die Grundlage für das Festhalten am Selbst sind. Sie sind:

Form (Skt. rūpa; Tib. གཟུགས་, Wyl. gzugs)

Gefühl oder Empfindung (Skt. vedanā; Tib. ཚོར་བ་, Wyl. tshor ba)

Wahrnehmung (Skt. saṃjñā; Tib. འདུ་ཤེས་, Wyl. ‘du shes)

Formation (Skt. saṃskāra; Tib. འདུ་བྱེད་, Wyl. ‘du byed)

  • Konditionierung
  • Mentale Aktivitäten

Bewusstsein (Skt. vijñāna; Tib. རྣམ་ཤེས་, Wyl. rnam shes)